PV: Wilfried Leonhard lief 73,5 km beim Klingenpfadlauf in Solingen
Schmale Pfade, Stege über Bachläufe, Wege an Wiesen und Felder vorbei
und 1.800 Höhenmeter prägten den 73,5 km langen Landschaftslauf rund um
Solingen, an dem Wilfried Leonhard vom PV-Triathlon Witten mit seinem
Laufpartner Ulli Ziemer teilnahm. Dabei war dieser lange Lauf nur als
Vorbereitung auf das ganz große Ziel gedacht: Ende Oktober wird Wilfried
Leonhard in Remscheid bei einem 100 km-Lauf starten. "Der
Klingenpfadlauf um Solingen teilte sich auf 12 Etappen auf, die Zeit
spielte dabei keine Rolle. Morgens um 7:00 Uhr fiel der Startschuss und
glücklich und zufrieden erreichten gegen 16:50 ca. 30 Teilnehmer, die
die Strecke komplett absolvierten, das Ziel am Gräfrather Marktplatz",
so Wilfried Leonhard. Viel Zeit zur Erholung gönnt sich der PVler jedoch
nicht: "Am 8. August werde ich zum dritten Mal in Folge an dem
Landschaftsmarathon in Monschau teilnehmen." MD
PV: 26 PVler haben Berlin-Marathon fest im Blick
Wenn am 26. September 35.000 Teilnehmer den Berlin Marathon zu Europas
größtem Marathon machen, werden irgendwo hinter Haile Gebrselassie auch
26 Läufer/Läuferinnen des PV-Triathlon die 42,195 km lange Strecke unter
ihre Füße nehmen. Für zwölf von ihnen wird es sogar der erste Marathon
in ihrer sportlichen Laufbahn werden.
Die Vorbereitung auf dieses Event läuft über 12 Wochen, ein Viertel hat
die Gruppe bereits geschafft. "Das Wichtigste in der Vorbereitung ist
das Training der Grundlagenausdauer, hier ist langsames Laufen angesagt
über eine lange Distanz. Damit das Training auch zielgerichtet auf den
großen Tag ist, trainiert die Gruppe nach einem ausgearbeiteten
Trainingsplan, der die Kilometerumfänge von Woche zu Woche bis zur 9.
Trainingswoche steigert, dann werden schon langsam die Laufkilometer
reduziert, bis sie in der letzten Woche vor dem Marathon auf kleine
Bewegungsläufe herunter gehen - aktive Erholung ist dann angesagt",
erläutert Jürgen Grühn, Mentor der Gruppe und selbst Berlin-erfahrener
Marathoni. Jeder Teilnehmer des PVT wird, wenn er am Start steht in
Berlin, rund 674 km gelaufen sein, einen kleinen Teil davon sogar in
einem sehr schnellen Tempo. "Ich weiß, was meine Läufer in Berlin
erwartet und werde jeden einzelnen gezielt vorbereiten. Meine größte
Freude wird es sein, wenn wir uns alle gesund im Ziel treffen.
Vielleicht kommt ja sogar die eine oder andere Bestzeit dabei heraus.“

Jeden Samstag begibt sich die Gruppe auf die langen Strecken über
maximal über 35km. „Das ist der wichtigste Lauf, hier wird schon
annähernd der Marathon simuliert, nur das Lauftempo ist niedriger“.
Damit sich die Läuferinnen und Läufer auch unterwegs wohlfühlen, werden
sie von Radfahrern begleitet, die nicht nur Getränke und Kohlehydrate
dabei haben - ein Rad ist auch mit einer Musikanlage ausgestattet, denn
mit Musik läuft es sich bekanntlich leichter.
Der gesellige Teil des Vereinslebens kommt auch nicht zu kurz, „wir
haben ein Bergfest nach sechs Trainingswochen, eine gemeinsame
Nudelparty in Berlin und nach dem Marathon feiern wir zusammen auf dem
alten Funkturm“ berichtet Ulla Bach, die diesen Teil des
Berlinabenteuers organisiert hat. Um den Überblick über ihre bereits
absolvierten und anstehenden Marathonläufe zu bewahren, hat Gabi
Thiem-Müller sogar eine Ecke auf ihrem Auto für die Aufkleber der
verschiedenen Läufe reserviert. MD
TTW: Kulturerbe-Lauf in Gelsenkirchen, Run 'n' Rock im Nordsternpark
Nach dem diesjährigen Eröffnungslauf rund um die Jahrhunderthalle in
Bochum stand am 01. August 2010 die zweite Station der Run 'n'
Rock Laufserie auf dem Programm.
Auf dem ehemaligen Zechengelände der Zeche Nordstern galt es einen
Rundkurs von 10,54 km bzw. 5,3 km zu bewältigen. Auf der großen Runde
war, wie auch die letzten Jahre, die mittlerweile bei Run 'n'
Rock-Veteranen als berühmt und berüchtigt geltende Schurenbach-Halde zu
überwinden.
Auch ein gutes Dutzend Starterinnen und Starter des
Triathlon-TEAM-Witten waren mit von der Partie. Allen voran Klaus
Augustin, der auf der 5,3 km Strecke den fünften Platz in der
Gesamtwertung und wie gewohnt den ersten Platz seiner Altersklasse
belegte. Doch auch alle übrigen kamen letztendlich wohlbehalten im Ziel
wieder an. Im Gegensatz zum letzten Jahr wurden die Teilnehmer zwar von
Regen verschont, doch machte etlichen Läufern die hohe Luftfeuchtigkeit
und die damit einhergehende Schwüle zu schaffen. Trotz alledem stand bei
allen Läufern der Spass im Vordergrund, und die Strapazen waren
spätestens nach der Stärkung am reichhaltigen Obstbuffet und dem
Getränkestand eines Sponsors der Laufveranstaltung vergessen. Nach dem
Laufen wird, wie der Name der Veranstaltung vermuten lässt, natürlich
auch gerockt und zwar mit Livemusik. In Gelsenkirchen stellte eine
lokale Band ihr Programm vor und wusste mit ihrer Spieltechnik zu
überzeugen. Nur der Versuch der Musiker, die Teilnehmer und Besucher zum
Tanzen zu bewegen, blieb leider ohne nachhaltigen Erfolg. Der nächste
Lauf der als sogenannter Splitmarathon bzw. Splithalbmarathon angelegten
Serie findet am 15. August 2010 in Duisburg statt. Dort finden sich die
Läuferinnen und Läufer im Landschaftspark Nord einem ehemaligen
Stahlwerk wieder und im übrigen ohne Halde.
Hier sind die Ergebnisse im Überblick:
Run 'n' Rock Gelsenkirchen 5,3 km
Klaus Augustin 00:19:56
Angelika Krause-Holtz 00:32:23
Vera Bruckhoff 00:38:35
Bärbel Richelmann 00:39:37
Run 'n' Rock Gelsenkirchen 10,54 km
Christopher Michael Krause 00:52:15
Sucha Singh Nar 00:52:34
Andreas Strate 00:56:21
Holger Kliem 00:57:58
Michaela Jöres 01:00:16
Antje Simone Strate 01:02:15
Holger Reckert 01:02:32
Tina Wedig 01:06:25
Silke Kliem 01:17:20
MDC
|